
Kunstlauf
Als Symbiose von Athletik und Kunst gilt Eiskunstlauf als eine der schönsten Sportarten. Lautlos, scheinbar schwerelos übers Eis zu gleiten ist ein Mädchentraum, welcher allerdings hartes, diszipliniertes Training erfordert. Mit selbst gewählter Musik gelangen die Darbietungen zur Aufführung. Sprünge, Pirouetten und Kürelemente werden mit schwierigen Schritten passend zur ausgewählten Musik harmonisch verbunden. Im Einzellauf springen bestandene und junge Nachwuchsathleten Doppel- und Dreifach-Sprünge. Nicht zu vergessen sind die Pirouetten, in welchen Schweizer und Schweizerinnen international als Spezialisten gelten.
Eintritt in die Sektion Kunstlauf
Nach dem 4. Stern-Test folgen die Schweizerischen Tests (SIS-Tests) und somit auch der Übertritt in die Sektion Kunstlauf oder eine andere Sektion (z.B. Eistanz, SYS):
- Interbronze Kür bzw. Stil
- Bronze Kür bzw. Stil
- Intersilber Kür bzw. Stil
- Silber Kür bzw. Stil
- Intergold Kür bzw. Stil
- Gold Kür bzw. Stil
Bis Bronze-Kür und Intersilber Stil können die SIS-Tests beim eigenen Club absolviert werden. Ab Intersilber-Kür bzw. Silber Stil werden die Tests von Swiss Ice Skating (SIS) organisiert.
Anforderungen zur Teilnahme an Schweizer Meisterschaften
Mit Bestehen des Intersilber Kürtests ist man bis zu einem Alter von 14 Jahren (Stichtag: 1. Juli) für die Schweizer Meisterschaften qualifiziert (je nach Alter in der Kat. Mini, Jugend oder Nachwuchs U14).
Sehen Sie hier die Teilnahmekriterien von SIS.
Nachwuchsförderung ECB
Insbesondere Kunstlauf ist ein Sport, der schon sehr früh, sehr viel Training erfordert (siehe Nachwuchsförderungskonzept Swiss Olympic). Der ECB hat zu diesem Zweck das Starkids Program geschaffen, das besonders motivierten und lernfreudigen Kindern mehr Trainingsmöglichkeiten neben den regulären Sternli-Kursen anbietet.
Nach den Starkids-Jahren geht das Program über zu den Young Talents (gemäss SIS-Regelwerk).
Für ältere Läufer, die nicht mehr dem Starkids oder Young Talent Programm beitreten können, bieten wir die Kader-Kurse, Laufschule und das Involvieren in den Camps an, dies bildet die Schnittstelle zwischen den Kinderkursen und den Wettkampforientierten LäuferInnen wie auch zu den verschiedenen Sektionen (Kunstlauf, Eistanz, SYS, Schnelllauf).