Mitgliedschaftsformen

Wir freuen uns jedes Mitglied im Club willkommen zu heissen. Anbei die verschiedenen Möglichkeiten

Kinderkurs-Teilnehmer sind Aktivmitglieder für jeweils die laufende Saison und die Mitgliedschaft läuft danach aus. Es muss keine Kündigung eingereicht werden.

Breitensport/ Leistungssport Teilnehmer können ein  Aktivmitglied werden. Dies muss über den link beantragt werden. Die Mitgliedschaft läuft nach der jeweiligen Saison weiter und muss auf Ende April des jeweiligen Jahres schriftlich über den link gekündigt werden, wenn dies erwünscht ist.

Passivmitgliedschaften ermöglichen Mitgliedern am Clubleben beizuwohnen, informiert zu werden ohne selber aktiv auf dem Eis zustehen. Ebenso ermöglicht es Eltern/ Angehörigen an der GV teilzunehmen und abstimmen zu können.

 

Mitgliedschaftsbeiträge ( Stand 2022/23)

 AktivmitgliedFreimitglied**Passivmitglied

Mitgliedergrundbeitrag
(0-99Jahre)

CHF 125.-

-CHF 40.-

Club-Kursgebühren alle Sektionen *

Kinder und Jugendliche 0-20 Jahre

Studenten mit Ausweis bis und mit 26 Jahre

CHF 140.-CHF 140.-nicht angeboten

Club-Kursgebühren alle Sektionen*

Erwachsene ab 20 Jahren bz mit Studentenausweis ab  26 Jahren

CHF 280-CHF 280.-nicht angeboten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

* Kurse die auf der Kunsteisbahn St Margarethen stattfinden im Winter 

** Freimitgliedschaft: Ist eine Unterform der Aktivmitgliedschaft. Es werden keine neuen  Freimitglieder mehr ernannt seit 2019. Bestehende bleiben dies auf Lebzeiten. 

Im Breitensport werden Zusatzkurse grundsätzlich mit CHF 50.- verrechnet (Stand 22/23)

 

Fälligkeit der Mitgliedergrundbeiträge

Die Mitgliedschaft der Aktivmitglieder dauert jeweils vom 1. Mai - 30. April des darauffolgenden Jahres. Sie verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn kein Austrittsgesuch gestellt wird. (Ausnahme: Kinderkurs-Teilnehmer auf der St Margarethen im Winter)

Mitgliederbeiträge werden grundsätzlich zu Beginn der Winter-Saison fakturiert. Kursgebühren werden grundsätzlich eine Woche nach Beginn der Kurse fakturiert. 

Individual-Unterricht, Wettkämpfe, Intensivwochen, Lager werden zeitnah verrechnet

 

 

Rechnungswesen/ Finanzverantwortung

Der Kassier und Vorstand des ECB haben die Verantwortung über die Finanzen im Club. Jeweils an der GV wird die Decharge, nach der Kontrolle durch die Revisoren, per Abstimmung erteilt.

Zur Objektivierung, Nachvollziehbarkeit und Kontrolle des Finanzwesens arbeitet der Club mit dem Buchhaltungsprogramm Clubdesk und der unabhängigen Hilfe der Treuhand-Abteilung des WBZ (Wohn- und Bürozentrum für körperlich Behinderte) zusammen. 

Bei Fragen: 

 

Mahngebühren

Der ECB erhebt eine Mahngebühr für nicht bezahlte Mitgliederbeiträge.

Ab der 2. Mahnung: CHF 20.-; ab der 3. Mahnung: CHF 50.-!

 

Haben Sie Fragen?

Für allgemeine Fragen können Sie sich an

info@ecbb.ch wenden.

 

ECB Mitgliedschafts-Beitrittsgesuch

Um Mitglied in unserem Club zu werden, füllen Sie bitte das Beitrittsgesuchs-Formular aus. Die nötigen Informationen werden Ihnen nach Prüfung Ihres Gesuchs durch den Vorstand zugestellt!

ECB Mitgliedschafts-Austrittsgesuch

Falls die Mitgliedschaft für die darauffolgende Saison nicht verlängert werden soll, muss diese spätestens bis 30. April des Jahres gekündigt werden! Bevor die Mitgliedschaft geschlossen wird, müssen alle Rechnungen im Club beglichen sein, danach wird diese beendet und die Lizenz freigegeben.

Füllen Sie dazu das Austrittsgesuchs-Formular aus.